Ausruhen und aufladen: Neue Solarbänke am Helmut-Pakulat-Park und an der Stockumer Schule

Im Vordergrund ist eine Solarbank zu sehen. Dahinter stehen die Klimaschutzmanagerin Bibiana Piskurek und Bürgermeister Dirk Haarmann.

In unmittelbarer Nähe zum Rathausplatz, im Eingangsbereich zum Helmut-Pakulat-Park, steht eine neue, smarte Sitzgelegenheit. Zwei weitere Bänke stehen an der Stockumer Schule. 

An den SmartBench-Solarbänken können Bürgerinnen und Bürger klimaneutral und kostenlos ihr mobiles Endgerät laden. Das Stromtanken ist mithilfe eines USB-Kabels oder kontaktlos per Auflegen auf eine der beiden Ladeflächen möglich. In den Bänken an der Schule ist zusätzlich ein Bluetooth-Soundsystem integriert, so dass man mit seinem Smartphone eine Verbindung zur Bank herstellen und Musik hören kann.

Das integrierte Photovoltaik-Modul versorgt einen eingebauten Stromspeicher, der die Nutzung auch in den dunklen Stunden ermöglicht. Die Photovoltaik benötigt keinen strahlenden Sonnenschein, um zu funktionieren; auch bei Bewölkung wird eine kleine Menge Strom produziert. Lediglich wenn die Sonne tagelang nicht scheint oder Schnee auf der Modulfläche liegt, schaltet sie sich ab. 

Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, davon fleißig Gebrauch zu machen. Von der Bank im Helmut-Pakulat-Park aus hat man übrigens einen Zugang zum kostenlosen WLAN. 

Finanziert wurde das multifunktionale Sitzmöbel am Helmut-Pakulat-Park aus Mitteln der „Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr“ (einem Projekt des Regionalverbands Ruhr und der Handwerk-Region Ruhr, an dem sich die Stadt Voerde seit 2022 beteiligt), während die zwei Bänke an der Stockumer Schule ihre Finanzierung im Zuge eines Kleinprojekts des LEADER-Förderprogramms der Lokalen Aktionsgruppe Lippe-Issel-Niederrhein erhielten.