Grünflächen

Als Grünflächen werden parkartig oder gärtnerisch angelegte Flächen, wie öffentliche Parks, Dauerkleingärten, Zeltplätze, Badeplätze und Freibäder, Sportplätze, Spielplätze sowie Friedhöfe angesehen, die sowohl im öffentlichen wie auch im privaten Bereich liegen können. 

Die Grünflächen der Stadt Voerde werden, wie auch die städtischen Bäume, vom Baubetrieb der Stadt Voerde gepflegt. Dabei werden zunehmend z.B. auch Insektenschutzbelange aufgrund des Insektensterbens neben der Beachtung des Pflegeaufwands, des Stadtbildes und Grünvernetzung bzw. –Anbindung der Wohnbebauung an den Grünbereich und der weiter zunehmenden Bedeutung des Stadtgrüns für Klimaschutz, Naherholung, Biodiversität und überlagernd auch z.B. als Rückhalteflächen für Starkregenereignisse berücksichtigt. Als weitere Insektenschutzmaßnahme wird seit 2018 das „Voerder Tütchen“ mit regionalem Saatgut angeboten.

Grundsätzlich wurde in der Stadtentwicklung „schon immer“ auf vernetzte Grünzüge und grüne (Rad-)Wege in Voerde geachtet. 

Abzugrenzen ist der Begriff der Grünfläche von denen des „Waldes“ und der der landwirtschaftlichen Flächen. Diese werden in der Regel nicht als Grünflächen bezeichnet.

Für die städtebauliche Planung und Sicherung von Grünflächen ist bei der Stadt Voerde der Fachdienst „Stadtentwicklung, Umwelt- und Klimaschutz“ zuständig. So können z.B. private und öffentliche Grünflächen in Bebauungsplänen als von Rat der Stadt Voerde beschlossene städtische Satzungen als zu erhalten festgesetzt sein.

Für die Bauausführung von Grünflächen ist, je nach geplanter Nutzung, der Fachbereich „Soziales und Jugend“ (zum Beispiel für Sportplätze oder Kinderspielplätze) oder der Fachbereich „Bauen und Technische Infrastruktur“ zuständig.