Die Nachfrage den eigenen Strombedarf durch Solarenergie zu decken nimmt immer weiter zu. Häufig konzentriert sich der Ausbau auf Ein- und Zweifamilienhäuser, Wohnungseigentümer*innen stehen durch die Fülle an Möglichkeiten und den rechtlichen Rahmenbedingungen oft vor größeren Hürden. Dabei kann Solarstrom auch auf Dächern von Mehrfamilienhäusern attraktiv genutzt werden.
Neben der einfachen Möglichkeit der Stromweitergabe z.B. an eine Einliegerwohnung kann auch ein Mieterstromprojekt umgesetzt werden, das sich z.B. für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) eignen kann. Ein Mieterstromprojekt profitiert von einer höheren Vergütung nach EEG, ist aber in der Umsetzung recht umständlich.
Einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten gibt Tobias Ptok von der Verbraucherzentrale NRW in einem Online-Vortrag. Im Anschluss gibt es für die Teilnehmenden ausreichend Zeit für Fragen.
Themen
- Wie kann ich als Wohnungseigentümer*in das Dach des Gebäudes nutzen?
- Verschiedene Betriebsmodelle wie das Mieterstrommodell
- Was muss bei WEG’s rechtlich beachtet werden?
Zielgruppe
Der Vortrag richtet sich an Wohnungseigentümer*innen und Wohnungseigentümergemeinschaften.
Referent
Tobias Ptok
Referent Photovoltaik und Prosumer
Verbraucherzentrale NRW
Zeit
Mittwoch, 16.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort
Online (Zoom)
Anmeldung
Hier geht es direkt zur Anmeldung
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW.
Kategorie |
Informationsveranstaltungen
|
---|---|
Datum |